Unsere Behandlungmethoden

  • MT - manuelle Therapie
  • MLD - manuelle Lymphdrainage
  • CMD - Behandlung von Craniomandibulärer Dysfunktion
  • PNF - propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation
  • Medical Taping
  • Schlingentisch-Therapie
  • Wärmetherapie mit Naturmoor
  • Rückenschulkurse
  • Hausbesuche

Was ist Physiotherapie?

Die Physiotherapie, in Deutschland bis 1994 Krankengymnastik genannt, umfasst alle passiven und aktiven Therapieformen, mit denen insbesondere die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers wiederhergestellt, verbessert oder erhalten werden soll. Bei den passiven Therapieformen werden hierzu äußere Kräfte, zum Beispiel durch den Therapeuten geführte Bewegungen eingesetzt, bei den aktiven Therapieformen aktiv ausgeführte Bewegungen des Patienten.

 

Die Physiotherapie umfasst die physiotherapeutischen Verfahren der Bewegungstherapie, die dem Physiotherapeuten vorbehalten sind, sowie die physikalische Therapie, also das Berufsfeld, in dem Physiotherapeuten und Masseure gleichberechtigt nebeneinander tätig werden.

Bewegungstherapie bildet dabei die Hauptaufgabe der Physiotherapie. Zur physikalischen Therapie gehören Massagen sowie Therapien mit Wasser (Hydrotherapie), Wärme und Kälte (Thermotherapie), Licht (Phototherapie), Luft (Klimatherapie), Heilquellen (Balneotherapie) oder Elektrizität (Elektrotherapie).

Physiotherapie findet Anwendung in vielfältigen Bereichen von Prävention, Therapie und Rehabilitation sowohl in der ambulanten Versorgung als auch in teilstationären und stationären Einrichtungen. Damit ist die Physiotherapie eine Alternative oder sinnvolle Ergänzung zur medikamentösen oder operativen Therapie.

Der alte Begriff der Krankengymnastik wird den Anforderungen und Ansprüchen der modernen Physiotherapie nicht mehr gerecht, weil nicht nur „Kranke“ die Leistungen in Anspruch nehmen und „Gymnastik“ als Leibes- und Körperübung die verwendete Methodenvielfalt sehr einschränken würde.

Eine Physiotherapie sollte nur unter der Leitung eines ausgebildeten Therapeuten durchgeführt werden.

Wie wirkt eine Physiotherapie?

Die Physiotherapie verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Auf der Grundlage der ärztlichen Diagnose werden Therapieziele zur Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung von gestörten Funktionen, zum Beispiel in den Bewegungsabläufen, und damit eine Leistungsfähigkeit des Gesamtorganismus angestrebt.

Die Untersuchung und Behandlung des Physiotherapeuten orientiert sich grundsätzlich an den individuellen Beschwerden des Patienten. Die Ziele des Therapieplans ergeben sich einerseits aus Körperfunktionen, andererseits aus anatomischen Gegebenheiten, an denen die Physiotherapie wirken soll.

Kernziele der Physiotherapie sind die Erhaltung und Verbesserung von:

  • Beweglichkeit
  • Koordination
  • Kraft
  • Ausdauer
  • Stoffwechsel und Durchblutung
  • Linderung von Schmerz

Die Wirkung von physiotherapeutischen Maßnahmen setzt an den anatomischen Strukturen des Körpers, zum Beispiel an den Muskeln, an. Hierüber wirkt die Therapie auf den Stütz- und Bewegungsapparat, das Nervensystem oder die inneren Organe.

Als übergeordnetes Ziel sollen Patienten jeden Lebensalters durch die Therapie Fähigkeiten erlangen, die sie in ihrer persönlichen Lebenssituation für die Bewältigung insbesondere von Alltag und Beruf, aber auch in der Freizeit benötigen.

Wann wird die Physiotherapie angewendet?

Erkrankungen der Stütz- und Bewegungsorgane bilden die häufigsten Gründe zur Anwendung physiotherapeutischer Verfahren: Wirbelsäulenerkrankungen mit zum Teil chronischen Rückenschmerzen machen den größten Teil der Verordnungen aus.

Weitere Indikationen zur Therapie sind:

  • Immobilität durch Knochenbrüche
  • Umstellungsoperationen
  • Gelenkersatz durch Kunstgelenke
  • Gelenkoperationen
  • Bänder-, Sehnen- und Muskelverletzungen
  • Amputationen
  • Entzündliche Gelenkerkrankungen, zum Beispiel Rheuma
  • Gelenkverschleiß (Arthrose)

Erkrankungen im Bereich des Zentralnervensystems (ZNS) einschließlich Gehirn, Rückenmark und periphere Nerven bilden einen weiteren Schwerpunkt der Physiotherapie. Behandelt werden unter anderem die Parkinson-Krankheit, Multiple Sklerose oder Schlaganfälle.

Häufig handelt es sich um chronische Erkrankungen, die eine langfristige, sogar möglicherweise lebenslange Therapie erforderlich machen.

Physiotherapie bei Erkrankungen der inneren Organe ist sinnvoll bei:

  • Erkrankungen der Atmungsorgane, zum Beispiel Asthma, Mukoviszidose oder nach operativen Eingriffen am Brustkorb
  • Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen, zum Beispiel arterielle und venöse Gefäßerkrankungen, Lymphödem
  • Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, zum Beispiel Stuhlinkontinenz
  • Erkrankungen der Nieren, Harn- und Geschlechtsorgane, zum Beispiel Harninkontinenz

Hat die Physiotherapie auch Risiken?

Jede Therapie beinhaltet ein mehr oder minder großes Risiko von Nebenwirkungen. Unter Beachtung der krankheitsabhängigen Gegenanzeigen und Vorsichtsmaßnahmen sind bei fachgerechter Anwendung die Risiken der Physiotherapie als gering einzuschätzen.

 

QUELLE:

TK - Sie Techniker, Horst Schuhmacher & Ulrich Kraft, Datum der Veröffentlichung 13.11.2017

 

AG PNF im ZVK e. V.: Patienteninformation "Mit Leichtigkeit und ohne Schmerz zum Ziel", ZVK - Deutscher Verband für Physiotherapie - Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten e. V. ; Dahl, H.: Grundlagen der manuellen Therapie. Thieme, 1999.